
DSGVO
Auskunftsanfrage zur Datenverarbeitung – Und nun?
04. Mai 2023
Viele unserer Mandanten erhalten in letzter Zeit Auskunftsanfragen nach Artikel 15 DSGVO. Meistens per E-Mail, einmal
WeiterlesenLassen Sie Ihre Datenschutzhinweise prüfen und aktualisieren!
06. April 2023
Bei jeder Datenerhebung brauchen Sie auch passende Datenschutzhinweise. Bei der Website hat sich das mittlerweile durchgesetzt.Doch
WeiterlesenDatenschutz im Internet – Worauf müssen Sie achten?
06. April 2023
Das Internet besteht aus Daten. Viele davon sind personenbezogen. So zum Beispiel die IP-Adresse, mit der
WeiterlesenAnonymisierung: Was bedeutet das eigentlich?
01. Dezember 2022
Anonymisierung von Daten – auf diesen Begriff stoßen Sie immer wieder im Datenschutz. Aber was bedeutet
WeiterlesenIst ein Verzicht auf Datenschutzmaßnahmen möglich?
24. September 2022
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass der Datenverarbeiter ein Bündel an Sicherungsmaßnahmen zu treffen und zu
WeiterlesenIst eine bloße Adresse ein personenbezogenes Datum?
26. August 2022
Ein interessantes Verfahren vor dem Landgericht Berlin ist ein guter Anlass darüber nachzudenken, ob eine bloße
WeiterlesenLG Köln: Nur Hinweis auf Cookies reicht nicht
21. Februar 2022
In einem Beschluss vom 13.04.2021 hat das Landgericht Köln entschieden, dass es rechtswidrig ist in einem Cookie-Banner auf der Website lediglich auf die Nutzung von Cookies hinzuwiesen und die weitere Websitenutzung als Einwilligung zu betrachten (Aktenzeichen 31 O 36/21).
WeiterlesenEDSB: EU-Parlament verstößt wegen Google Analytics gegen DSGVO
21. Februar 2022
Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat in einer Entscheidung vom 05.01.2022 festgestellt, dass das EU-Parlament gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt. Dabei geht es um den Einsatz von Google Analytics und eines Tools des US-Payment-Anbieters Stripes auf der Webseite des EU-Parlaments.
WeiterlesenDatenschutzbehörde: Einsatz von Google Analytics ist DSGVO-Verstoß
14. Februar 2022
Bei Google Analytics dürfte es sich um das am weitesten verbreitete Tracking-Tool auf Webseiten handeln. Das Problem: Die anfallenden Daten verarbeitet Google auch für seine eigenen Zwecke. Aus diesem Grund sagt die französische Datenschutzbehörde CNIL jetzt ganz deutlich: Die Verwendung von Google Analytics ist nicht mit der DSGVO vereinbar. Dies gilt nach einer Entscheidung der CNIL immer dann, wenn das Tool auf Webseiten mit europäischen Besuchern zum Einsatz kommt.
WeiterlesenFoto ohne Einwilligung – Beschäftigte erhält 5.000 Euro Schadensersatz
20. Januar 2022
Das Arbeitsgericht (ArbG) Münster hat entschieden, dass einer Beschäftigten eine Entschädigung in Höhe von 5.000 Euro zusteht, da der Arbeitgeber ein Foto der Mitarbeiterin zu Marketingzwecken verwendet hat, ohne die erforderliche Einwilligung eingeholt zu haben.
Weiterlesen