
Beiträge
Neuorganisation der Datenschutzaufsicht?
16. Juni 2020
Das Land Niedersachsen hat einen Beschlussvorschlag erstellt, der die Datenschutzaufsicht in Deutschland neu ordnen soll. Demnach sollen die Bundesländer den Datenschutzbehörden die Aufsicht über Unternehmen, also nicht-öffentlichen Stellen, entziehen. Über den Vorschlag wird die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) Ende Juni 2020 in Bremen entscheiden.
WeiterlesenEDSA: Aktualisierte Leitlinien zur Cookie-Einwilligung
28. Mai 2020
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seine Leitlinien zur Cookie-Einwilligung aktualisiert mit zwei wichtigen Änderungen, die alle betreffen.
WeiterlesenTrotz Corona: Homeoffice braucht Datenschutz
12. Mai 2020
Die Corona-Pandemie macht vieles anders. Dazu gehört auch eine neue Arbeitswirklichkeit, die oftmals aus der Not geboren wurde. Der Wunsch vieler Beschäftigter, von zu Hause aus zu arbeiten, ist seit Beginn der Corona-Krise spürbar gestiegen. Kein Wunder, kann man sich doch zu Hause am Besten vor einer möglichen Ansteckung schützen. Dem Wunsch sind viele Arbeitgeber nachgekommen. Oder sie haben gleich selbst die Mitarbeiter zum Homeoffice animiert.
Aber trotz der Krisensituation sind auch und gerade im Homeoffice viele unterschiedliche Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu beachten. Diese Aspekte bleiben aber aufgrund der kurzfristig eingerichteten Homeoffice-Plätze oft auf der Strecke.
WeiterlesenCorona: EDSA-Leitlinien für Tracing-Apps
12. Mai 2020
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat eine Leitlinie veröffentlicht, die die Rahmenbedingungen des Datenschutzes für die Entwicklung und den Einsatz der aktuell vieldiskutierten Tracing-Apps zur Eindämmung des Corona-Virus festlegt.
WeiterlesenApps als Datenschleudern
23. April 2020
Eine Studie norwegischer Verbraucherschützer warnt eindringlich vor der unkontrollierten Datensammelwut verschiedener App-Anbieter.
WeiterlesenCorona und Datenschutz
31. März 2020
Corona fordert vielfach den Datenschutz heraus. Im Zusammenhang mit Home-Office, Videokonferenzen und gemeinsamem Arbeiten aus der Ferne kommt es zu großen Risiken und Datenschutzproblemen. PDFs der Datenschutzbehörden geben Tipps und Hinweise. Und ich auch.
WeiterlesenZeiterfassung per Fingerprint ist unzulässig
13. Februar 2020
Das Arbeitsgericht Berlin hat mit Urteil vom 16.10.2019 (Aktenzeichen 29 Ca 5451/19) entschieden, dass die Arbeitszeiterfassung durch ein Zeiterfassungssystem mittels Fingerprint nicht erforderlich im Sinne von § 26 Absatz 1 BDSG ist. Damit ist das Verfahren ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person nicht zulässig.
WeiterlesenZwangsgeld nach unzureichender Auskunft
10. Februar 2020
Das Amtsgericht Wertheim hat mit einem Beschluss vom 12.12.2019 (Aktenzeichen 1 C 66/19) wegen unzureichend erteilter Auskunft des Verantwortlichen gemäß Artikel 15 DSGVO ein Zwangsgeld in Höhe von 15.000,00 Euro gegen ein verantwortliches Unternehmen verhängt. Lesen Sie hier warum…
WeiterlesenMitarbeiterfotos auf Facebook: 1.000 Euro Schadensersatz
07. Februar 2020
Die DSGVO sieht nicht nur hohe Bußgelder vor. Es drohen auch saftige Schadensersatzansprüche. In diesem Fall zugunsten betroffener Arbeitnehmer. Denn das Arbeitsgericht in Lübeck hat in einem Beschluss vom 20.06.2019 (Aktenzeichen 1 Ca 538/19) interessante Ausführungen zum Schadensersatz für die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos gemacht.
WeiterlesenKündigung wegen Missbrauchs von Kundendaten
03. Februar 2020
Das Arbeitsgericht Siegburg hat die fristlose Kündigung eines SAP-Beraters für rechtmäßig angesehen. Er hatte Kundendaten des Arbeitgebers missbraucht. Nach Ansicht der Arbeitsrichter ist ein IT-Mitarbeiter verpflichtet, sensible Kundendaten zu schützen. Er darf diese nicht zu anderen Zwecken missbrauchen. Daher rechtfertige ein Verstoß gegen diese Pflichten in der Regel eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber.
Weiterlesen